Stream Concept CX5 F3K (mit PRO Fuselage)
Private Baudokumentation
Diese Seite befasst sich mit der Baudokumentation eines Stream Concept CX5 F3K. Es handelt sich um eine rein private Dokumentation. Mein besonderer Dank geht an Rollo Sommer, der mir bei diesem Projekt mit Rat und Tat beiseite stand.
Technische Ausstattung:
- Model: Stream Concept CX5 F3K (Bezug über Roland Sommer)
- Servos: 4x KST X06
- Anlenkung: Kreuz
- LiPo: SLS XTRON 420 1S20C
- Sender: JETI Duplex 2,4EX Handsender DS-16
- Empfänger: JETI Duplex R5L EX
- Telemetrie: Hepf Micro-Vario
Gewichte:
- Rumpf: n/a
- Fläche: 109 g
- Höhenleitwerk: n/a
- Seitenleitwerk: n/a
- Flächenschrauben: n/a
Sonstiges:
-
- Empfänger: 5,4 g
Abfluggewicht:
230g
Abfluggewicht inkl. LiPo und Telemetrie (Vario).
Schritt für Schritt:
5
Achtung: hier entscheiden, ob Ihr die Querruder-Anlenkung mehrteilig macht (wie in unserem Fall mit einem Kohlefaser-Mittelstück) oder die Querruder-Anlenkung wie vorgesehen einteilig mit dem Anlenkungsgestänge anstrebt. Bei der einteiligen Variante dürft Ihr die Ruderhörner in diesem Bauschritt noch nicht einkleben!
Jetzt werden die Ruderhörner in die Fläche eingeklebt. Dies erfolgt entweder mit UHU Endfest / Epoxy oder, in meinem Fall, experimentell mit Revell – Contacta Professional (funktioniert nicht… nach einer Woche noch keine feste Verbindung).
8


Mit einem langen Carbonstab wird ein Kanal zwischen Servokasten und Ruderhorn gedrückt. Den Kanal ausreichend ausschaben.
9
Nun wird das Anlenkungsgestänge während des Einbaus verklebt. Zuerst die korrekte Einschub-Länge auf beiden Seiten bestimmen und mit einem Marker die Position am Stahldraht kennzeichnen. Dann den Stahldraht-Winkel am Ruderhorn einfädeln, das Carbonrohr in die Fräsung einfügen und an korrekter Position mit CA verkleben.
TEST
17
Nun kommt die Öffnung für die Steckverbindung zwischen Rumpf und Flügel dran. Gut zu sehen, der Stecker hat eine asymmetrische Verteilung der Steckkontakte, um einer Verpolung entgegenzuwirken. Alternativ, für „herkömmliche“ 4-polige Stecker, bietet sich nachfolgende Belegung an: [Signal] [plus] [Signal] [minus]. Diese Reihenfolge erzeugt bei versehentlichem Verdrehen keinen Kurzschluss.
Steckerabmessungen grob anzeichnen.
23
Nun kommen wir zum Wurfpin. Dessen Position (unverbindliche Vorlage siehe „Downloads„) klebe ich mit Kreppband ab…